NATO plant Krieg gegen Syrien


DER VORGANG:
Die Süddeutsche.de hatte am 6. Dezember dezidiert über Anzeichen dessen berichtet, daß die NATO-Führung in Verbindung mit der Türkei, den USA und Großbritannien die Absicht habe, in Syrien militärisch zu intervenieren. Dieser Bericht wurde zwischenzeitlich aus der online-Ausgabe der Zeitung entfernt, und auch der Homepage-Chef will auf Nachfrage davon nichts gewußt haben. Uns ist es gelungen, diesen Text wieder aufzuspüren.
Unter der Kopfzeile: “Streit zwischen Bündnis und Mitgliedsstaaten” und dem Titel “Nato-Führung erwägt militärische Intervention in Syrien” hatte Martin Winter (Brüssel) in der online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung am 6. Dezember berichtet, der Generalsekretär der Nato Anders Fogh Rasmussen habe die Nato-Mitgliedstaaten mit Überlegungen zu einem radikalen politischen Kurswechsel in Sachen Syrien “vor den Kopf gestoßen” und mit der Aussage, das Bündnis dürfe “den Kopf nicht in den Sand stecken”, heftige Diskussionen ausgelöst.
Da dieser Bericht aus der online-Ausgabe verschwunden ist und Gökalp Babayigit, der Homepage-Chefs der Süddeutschen, in seiner eMail-Antwort auf unsere entsprechende Frage zudem sogar bezweifelt – “Dass Rasmussen einen Angriffskrieg gegen Syrien gefordert habe, wäre mir persönlich ehrlich gesagt neu.” und “Und Sie sind sicher, dass Sie den Artikel bei uns, also auf den Seiten von sz.de, gelesen haben?” – daß es ihn überhaupt gegeben hat, bringe ich auch vor dem Hintergrund seiner besonderen Brisanz hier den vollen Text:
HIER DIE QUELLE IM WORTLAUT:
»»» Eigentlich hatten sich die Außenminister der Nato am Dienstagabend bei Speis und Trank nur ganz informell und ohne mitlauschende Diplomaten über ihre jeweilige Sicht auf die Lage im Nahen Osten austauschen wollen. Doch noch vor dem Hauptgang verging den meisten der Appetit. Denn der Generalsekretär des Bündnisses, Anders Fogh Rasmussen, hatte sich in einer Art und Weise über Syrien und über den Konflikt mit Iran über die Straße von Hormus ausgelassen, dass einer der Teilnehmer “die Kriegstrommeln” zu hören wähnte.
Wie mehrere Quellen der Süddeutschen Zeitung bestätigten, hatte Rasmussen gesagt, dass die Nato angesichts der Entwicklungen in Syrien und in der für die Ölversorgung des Westens so wichtigen Straße von Hormus “den Kopf nicht in den Sand stecken” dürfe.
Jedem am Tisch war klar, was er damit meinte: Die Nato müsse sich militärisch darauf vorbereiten, im Fall des Falles in Syrien einzugreifen. Politisch würde die Nato damit ihren bisherigen Kurs radikal ändern, dass ein Einsatz der Allianz in Syrien ausgeschlossen sei. Unterstützt wurde Rasmussen von den Außenministern der Türkei und Großbritanniens, auch die Amerikanerin Hillary Clinton sprang ihm bei.
Kein Wunder, denn nur wenige Stunden zuvor hatte der US-Senat fast einstimmig gefordert, “Optionen” zu prüfen, wie dieUSA den syrischen Machthaber Baschar al-Assad daran hindern könne, “seine Luftwaffe gegen sein eigenes Volk einzusetzen”. Nun muss das amerikanische Verteidigungsministerium Vorschläge machen, wie eine Flugverbotszone über Syrien durchgesetzt werden kann. Dass Washington dafür gerne die Nato ins Spiel bringen würde – wie schon beim Libyen-Krieg – liege “doch auf der Hand”, sagte ein Diplomat.
Rasmussen hatte seine politische Kehrtwende mit zwei Fragen eingeleitet: Was würde die Nato tun, wenn die syrische Armee Chemiewaffen einsetzt? Und was, wenn Iran die Straße von Hormus blockieren würde? Die zweite Frage tat Frankreichs Außenminister Laurent Fabius mit der Bemerkung ab, dass man keine Fragen stellen solle, die “nicht akut sind”. Die nach Syrien löste dann freilich eine heftige und sehr strittige Debatte aus, in der sich der deutsche Außenminister Guido Westerwelle und seine Kollegen etwa aus den Niederlanden, der Tschechischen Republik oder Polen gegen Rasmussen wandten.
Anders nämlich als die USA oder Rasmussen trauen viele europäische Außenminister amerikanischen Geheimdienstberichten nicht über den Weg, wonach Syrien möglicherweise den Einsatz von Chemiewaffen vorbereitet. Europäischen Geheimdiensten, darunter dem im Nahen Osten gut vernetzten deutschen Bundesnachrichtendienst, liegen dem Vernehmen nach “keine Erkenntnisse” in dieser Richtung vor. Am Dienstag hatte der russische Außenminister Sergej Lawrow nach einem Arbeitstreffen mit seinen Nato-Kollegen in Brüssel davor gewarnt, alle Berichte über diese Waffen in Syrien für bare Münze zu nehmen. Russland sei in den vergangenen Jahren vielen Gerüchten und Meldungen nachgegangen, und viele hätten sich als falsch oder nur halb wahr erwiesen.
Aufspaltung in zwei Lager
Unisono mit Rasmussen hatten die Außenminister Syrien am Dienstag zwar vor dem Einsatz von Massenvernichtungswaffen gewarnt und mit Konsequenzen der “internationalen Gemeinschaft gedroht”. Damit aber, sagte der Minister eines kleineren Landes, sei nicht die Nato gemeint, sondern die Vereinten Nationen. Und Westerwelle wies brüsk eine Frage zurück, ob jenseits der auch von ihm gezogenen “roten Linie” für Syrien ein militärischer Einsatz liege. Es gehe um politische Lösungen.
Auch wenn es beim Essen der Minister keine Abstimmung gab, so sind danach doch mindestens zwei gegensätzliche Lager erkennbar: Das eine schart sich um die USA, die Türkei, Großbritannien und den Nato-Generalsekretär und denkt über eine direkte oder indirekte militärische Intervention nach. Auch Frankreich tendiert in diese Richtung. Das andere Lager, dem auch Deutschland angehört, lehnt diese Ideen strikt ab. Einer der Gründe dafür ist, dass man das Risiko als hoch einschätzt, damit in Damaskus nur Leuten an die Macht zu verhelfen, die noch gefährlicher sein könnten als das gegenwärtige Regime – und denen dann auch noch die Chemiewaffen in die Hände fallen könnten.
Zweifel am Patriot-Einsatz
Es hat aber noch einen anderen Grund, dass sich der deutsche und der niederländische Außenminister vehement gegen Rasmussen wandten: Sie müssen fürchten, in ihren Parlamenten mit der Bitte um Genehmigung des Einsatzes von Patriot-Luftabwehrraketen in der Türkei auf Widerstand zu stoßen, wenn auch nur der Verdacht besteht, die Nato erwäge doch einen Militäreinsatz in Syrien.
Dabei nämlich würden die Patriots, darunter zwei deutsche Batterien, Teil einer militärischen Offensive und dienten nicht mehr, wie bislang immer versichert, ausschließlich der Verteidigung der Türkei. Ob es so weit kommt, ist ungewiss. Denn allein schon der Auftrag an die militärische Führung der Allianz, eine Einsatzplanung für Syrien zu erarbeiten – und sei es nur auf Vorrat – bedarf der Zustimmung aller 28 Mitgliedsländer. Und die gab es beim Abendessen der Minister bei Weitem noch nicht. «««
Der zur Zeit noch aktive Link des Beitrags lautet: Nato-Führung erwägt militärische Intervention in Syrien
DER KOMMENTAR ZUR SACHE:
Wenn es wahr ist, was die Süddeutsche.de da berichtet hatte – und es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln -, muß die Bundesregierung ihren Beschluß des Einsatzes von Patriot-Raketen an der syrischen Grenze sofort mit der Begründung zurücknehmen, daß jener Beschluß unter der Bedingung gefaßt worden war, daß es sich bei jenem Einsatz allein um eine defensive Maßnahme hatte handeln sollen. Wir scheinen von einer kriegstreibenden türkisch-britisch-amerikanischen Alliance auf das Hinterhältigste getäuscht worden zu sein. – Oder war das mit Merkel & Co im Vorhinein so abgesprochen gewesen?
Das ganze ist deshalb so dumm, weil, wenn die Nato in Syrien einmarschiert, die Russen endlich den langgesuchten guten Grund hätten, in die Türkei einzumarschieren. Und dann geht es richtig los. Eine unter Muslimen tradierte berühmte Prophezeiung (vgl. das Buch von Sheikh Nazim Effendi Armageddon, S. 167) lautet jedenfalls, daß der dritte Weltkrieg damit beginnt, daß die Russen in die Türkei einmarschieren. Dazu hätten sie, wenn die Absichten der Nato-Führung verwirklicht werden, jedenfalls einen guten Grund. Als vor zwei Jahren ein Bruder von seiner Pilgerreise nach Mekka zurückkam, hatte er mir berichtet, daß er fünf alte fromme Männer gefragt hatte, wann Sayyidina Mahdi (a. s.) erscheinen würde. Die Antwort aller fünf hätte gelautet: “Wenn die Russen in die Türkei einmarschieren”.
DER KOMMENTAR ZUM VORGANG:
Als eher noch brisanter denn jene obige Meldung der Süddeutschen.de über die Kriegsabsichten der Nato an sich möchte uns der Umstand erscheinen, daß jene Meldung zwischenzeitlich zum Verschwinden gebracht worden war, der eigene Online-Chef der Zeitung den Vorgang leugnet und in den Medien sonst kein Bericht darüber erschienen ist. Und genau das ist es, was uns Sorgen machen muß.
]]>